Liebe (angehende) Notfallsanitäter*innen,
wir sind eine Arbeitsgruppe der Anästhesie am Universitätsklinikum Heidelberg, die sich auf das Atemwegsmanagement spezialisiert hat. Gerade in der prähospitalen Versorgung von Patient*innen mit Atemwegsproblemen sind Sie als Notfallsanitäter*innen oft die Ersten am Einsatzort, um initiale Entscheidungen zu treffen und die ersten Maßnahmen einzuleiten. Auf diese eigenverantwortliche Tätigkeit sollte Sie die Ausbildung sowohl theoretisch als auch praktisch vorbereitet haben. Um ein besseres Verständnis darüber zu erhalten, wie sicher Sie sich bei den Maßnahmen des prähospitalen Atemwegsmanagements fühlen, haben wir die Studie „NEMO - Nationale Evaluation des Atemwegsmanagements durch Notfallsanitäter*innen“ ins Leben gerufen. Ziel unserer Befragung ist es, einen deutschlandweiten Vergleich der Fähigkeiten bezogen auf das Atemwegmanagement zu ermöglichen und mögliche Rückschlüsse auf die Struktur der Ausbildung zu ziehen. Die Studie ist durch die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg geprüft und freigegeben worden.
Durch die Teilnahme an unserer Befragung sind keine persönlichen Konsequenzen für Sie zu befürchten. Die Übermittlung der Antworten erfolgt anonymisiert, somit können keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden. Sollten Sie Ihre Ausbildung schon abgeschlossen haben, bitten wir Sie, die Frage der Selbsteinschätzung so zu beantworten, wie Sie sich unmittelbar nach Ihrer Ausbildung gefühlt haben.
Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und achten Sie darauf, ihn am Ende korrekt abzuschließen, um die Übermittlung Ihrer Antworten sicherzustellen. Durch die anonymisierte Übermittlung der Daten ist es nicht möglich, nach Absenden dieser einen Rückzug Ihrer Angaben aus der Datenanalyse durchzuführen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 5-10 Minuten.
Beachten Sie bitte, dass Sie den Fragebogen nur ausfüllen sollten, wenn die folgenden Voraussetzungen auf Sie zutreffen:
- Alter über 18 Jahre
- Ihr Ausbildungsort ist oder war in Deutschland
- Wenn Sie sich noch in der Ausbildung befinden: Sie sind im letzten Jahr, sprich im dritten Lehrjahr, Ihrer Vollzeitausbildung und haben sowohl das Rettungswachenpraktikum als auch das Krankenhauspraktikum vollständig absolviert
- Wenn Sie Ihre Berufsausbildung schon abgeschlossen haben: Der Abschluss Ihrer Ausbildung liegt weniger als zwei Jahre zurück
Vielen Dank, dass Sie die Forschung in diesem Bereich mit Ihrer Teilnahme an unserer Befragung unterstützen! Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Studie haben, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf über Franziska Burlage, Doktorandin in der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, Mail: franziska.burlage@stud.uni-heidelberg.de