Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Meldebereitschaft von Fehlverhalten in Sportorganisationen

Willkommen zu der Umfrage „Fehlverhalten im Sport"! Herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit und Mühe nehmen, an der Umfrage teilzunehmen. Das Ausfüllen der Umfrage wird ungefähr 10 Minuten in Anspruch nehmen und kann wahlweise auf dem Smartphone oder Computer durchgeführt werden. 

Die Antworten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich anonymisiert erhoben und verarbeitet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Survey erlaubt keine Rückschlüsse auf personen- und organisationsbezogene Daten. Bei der Beantwortung der Fragen gibt es kein Richtig oder Falsch. 

Wenn das generische Maskulinum gewählt wurde, geschieht dies zur besseren Lesbarkeit und zum einfachen Verständnis der Fragestellung. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich Angaben im Sinne der Gleichbehandlung auf Vertretende aller Geschlechter.

Im Sinne der Forschung und dem Bestreben um einen fairen Sport bitten wir Sie daher, alle Fragen ehrlich zu beantworten. Bitte bestätigen Sie die Einwilligung zu der Teilnahme an dieser Umfrage. Anschließend kann die Umfrage gestartet werden.

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Allgemeine Teilnehmendeninformation und Einwilligung zu der Online-Befragung

Herzlich willkommen bei meinem Survey "Fehlverhalten in Sportorganisationen: Wie lässt sich die Meldebereitschaft von Spitzensportathleten*innen erhöhen?".  Ich danke Ihnen für Ihre Teilnahme. 

 

1. Freiwilligkeit und Anonymität 

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an der Befragung abbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. 

 

2. Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung 

Die erhobenen Daten werden ausschließlich für den Zweck des Forschungsvorhabens verwendet. Eine Weiterverarbeitung für wissenschaftliche Forschungszwecke gilt nicht als unvereinbar mit den ursprünglichen Zwecken (vgl. Art. 5, Abs 1 lit. B DSGVO). 

i. Zu erhebende Daten: Die personenbezogenen Daten werden anonymisiert; demografische Daten wie Alter, Geschlecht, Bildungsgrad etc. werden anonym erfasst. 

ii. Analyseergebnisse der Daten: Die analysierten Daten werden so erfasst, dass man nicht auf die Identität der Person zurückführen kann. 

iii. Lagerung und Weitergabe von Daten: Im Zeitraum der Auswertungen erfolgt die Datenanalyse ausschließlich auf dem verschlüsselten, universitätseigenen Server, und die Speicherung findet in der universitätseigenen Cloud, der HeiBox, statt. Zugriff auf die Rohdaten und Analyseergebnisse haben lediglich die Mitarbeiter*innen der Soziologie im Rahmen des Projekts "Fehlverhalten in Sportorganisationen: Wie lässt sich die Meldebereitschaft von Spitzensportathleten*innen erhöhen". Die Ergebnisse und Daten dieses Experiments werden als wissenschaftliche Publikation veröffentlicht. Dies geschieht in anonymisierter Form, d. h. ohne, dass die Daten einer spezifischen Person zugeordnet werden. Die vollständig anonymisierten Daten dieses Experiments werden als offene Daten in einem sicheren, internetbasierten Datenarchiv zugänglich gemacht. Damit folgt diese Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung. 

iv. Hinweis auf anonymisierte Datenerhebung bzw. Pseudonymisierungsverfahren: Die Erhebung der Daten erfolgt vollständig anonymisiert, d. h. an keiner Stelle wird Ihr Name erfragt.

3. Rechtsgrundlage 

Einwilligung der Teilnehmenden (Teilnehmendenaufklärung und Einwilligungserklärung) erlaubt die Datenerhebung.
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten bildet die Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Buchstabe a EU-DSGVO. 

 

4. Einwilligung in die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten 

Hiermit willige ich in die Erhebung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten ein. Ich habe die Datenschutzerklärung für die betreffende Studie zur Kenntnis genommen, bin ausreichend informiert worden und hatte die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ich bin darüber informiert worden, dass nach Absenden des augefüllten Fragenbogens, aufgrund der vollständig anoymisierten und nicht zurückverfolgbaren Datenerhebung, ein Widerruf meiner Daten nicht mehr möglich ist. Erst mit dem Absenden des Fragenbogens werden die von mir eingegeben Daten gesichert.